0

Ihr Warenkorb ist leer

Februar 01, 2022

Haben Sie sich jemals gefragt, ob Reiten grausam ist? Gibt es einen ethischen Weg, es zu tun? Trauen sich Veganer, auf Pferden zu reiten? Spoiler-Alarm. Ja, einige Veganer reiten Pferde (und das ist in Ordnung).


Über die Ethik des Reitens lässt sich trefflich streiten, und sie ist ziemlich umstritten. Auf der einen Seite gibt es eingefleischte Pferdefans, die viel Geld und Zeit in die Pflege ihrer geliebten Haustiere investieren. 


Auf der anderen Seite des Spektrums gibt es Menschen, die Pferde aus reinem Gewinnstreben züchten, trainieren und handeln - ohne Rücksicht auf die Kosten für das Pferd.


Dieser Leitfaden gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte des Reitens und darüber, ob Pferde beim Reiten tatsächlich Schmerzen empfinden, bevor er die ethischen Aspekte des Reitens beleuchtet.


Domestizierung von Pferden: Gibt es noch Wildpferde?

Das Wort "Pferd" kommt vom lateinischen Equus oder griechischen hippos. 


Es sind große Tiere, die ausgewachsen zwischen 400 und 1.200 kg wiegen. 


Bevor sie domestiziert wurden, wurden Pferde zur Fleischgewinnung gejagt. Die Gegenleistung? Pferde boten Schutz und Nahrung, und im Gegenzug zogen sie Streitwagen und dienten als Transportmittel im Krieg.


Pferde werden seit etwa 6.000 Jahren in den Steppengebieten nördlich des Schwarzen Meeres von der Ukraine bis Kasachstan domestiziert und sind heute eines der beliebtesten Haustiere der Welt. 


Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation gibt es weltweit etwa 60 Millionen Pferde mit über 300 verschiedenen Rassen. 


Leider gibt es heute aufgrund der Domestizierung nicht mehr viele Wildpferde - abgesehen von einer kleinen Anzahl in Zentralasien. 


Es gibt jedoch etwa 600.000 verwilderte Pferde, die von domestizierten Pferden abstammen (die sich wie Wildpferde verhalten). In Australien gibt es die größte Population verwilderter Pferde (Brumbys genannt) mit etwa 400.000 Tieren. 


Pferde gehören zur Familie der Equidae, zu der auch Esel, Zebras, Maultiere und Esel gehören.


Die verschiedenen Arten des Reitens

Ich weiß, das klingt zu grundlegend. Aber es ist wichtig, Reiten zu definieren, wenn man die Grausamkeiten der Branche verstehen will. 


Beim Reiten sitzt der Reiter auf dem Rücken des Pferdes und hat die Beine über den Körper gezogen. Der Reiter benutzt Zügel, die am Kopf des Pferdes befestigt sind, um dessen Bewegungen zu kontrollieren. Der Reiter kann sich auch am Sattelhorn oder am Sattelknauf festhalten, um sich zu stabilisieren.


Menschen reiten zu Freizeit-, Nutz- und Wettkampf Zwecken auf Pferden. Zu den häufigsten Arten des Reitens gehören:


  • Reitunterricht: eine weit verbreitete Aktivität unter Kindern, die das Reiten lernen wollen. 
  • Pferderennen: Ein Sport, bei dem Jockeys Pferde trainieren und in Wettkämpfen antreten. 
  • Vielseitigkeitssport: Ein Team, bestehend aus einem Pferd und einem Reiter, kämpft in jeder Disziplin (Dressur, Gelände und Springen) gegen andere um Punkte. Springreiten gibt es seit Mitte des 18. Jahrhunderts und es ist heute eine der beliebtesten Pferdesportarten.
  • Wanderreiten: Hier werden die Pferde auf einem Weg geritten. Es ist wie ein Spaziergang mit dem Pferd in der Natur. 
  • Unterhaltung: Pferde werden trainiert, um sie für Filme und Musikvideos zu vermieten. 
  • Transport: Es gibt immer noch einige abgelegene Dörfer, die sich auf das Reiten als Haupttransportmittel verlassen. 
  • Neben dem Reiten werden Pferde auch für Arbeitstätigkeiten wie Pflügen, Schleppen und andere schwere Arbeiten eingesetzt - daher auch der Begriff "Arbeitspferd". 

Warum gilt Reiten als gut für Pferde?

Da wir nicht direkt mit Pferden kommunizieren können, ist es schwierig, eine gute oder schlechte Erfahrung für sie zu bestimmen. Aber wir können versuchen, einige fundierte Annahmen zu treffen, die darauf basieren, wie Pferde auf bestimmte Situationen reagieren und sich verhalten. Im Folgenden finden Sie 3 gängige Argumente, warum Reiten gesund für Pferde ist.


1. Reiten kann eine effektive Form der Bewegung sein

In einer Studie wurde die Bewegung von Brumby-Pferden in Australien verfolgt und festgestellt, dass die durchschnittlich zurückgelegte Strecke zwischen 8 und 28 Kilometern pro Tag liegt. Manchmal wandern Pferde bis zu 55 Kilometer an einem Tag, um Wasser zu finden. 


Diese Zahlen beziehen sich zwar auf die Fortbewegung zum Überleben und nicht auf die körperliche Betätigung, aber sie geben uns einen Einblick in die genetische Programmierung der Pferde, sich regelmäßig zu bewegen.


Ein domestiziertes Pferd in einem Stall muss nicht wandern, um zu überleben, aber es muss sich trotzdem bewegen, um Muskeln und Ausdauer aufzubauen, locker zu bleiben und Endorphine auszuschütten. 


In Ermangelung großer Weideflächen und Landmassen macht das Reiten eines Pferdes als Form der gesunden Bewegung in Gefangenschaft Sinn, insbesondere wenn die Alternative darin besteht, in einem Stall zu bleiben und rund um die Uhr Heu zu fressen. 


2. Reiten kann anregend sein und Spaß machen 

Wenn wir die Körpersprache eines Tieres lesen, müssen wir einige Vermutungen darüber anstellen, wie es sich fühlt. Im Allgemeinen fühlt sich ein Pferd glücklich, wenn:

  • Die Nasenlöcher sind entspannt und weich. Wenn sie unglücklich sind, werden ihre Nasenlöcher eng. 
  • Die Lippenlinie sollte sich leicht nach unten wölben, wenn sie entspannt ist. Andernfalls ist die Lippe straff.
  • Der Unterkiefer sollte locker sein und kann herunterhängen.
  • Die Rute sollte locker sein und frei schwingen.
  • Das Aufbäumen und Scharren nach anderen Pferden sind Anzeichen dafür, dass es glücklich ist. Pferde beschäftigen sich nicht mit anderen Pferden, wenn sie unglücklich sind. 

Erfahrene Reiter, die eine tiefe Beziehung zu ihren Pferden aufbauen, haben in der Regel ein gutes Gespür für die Persönlichkeit und die Stimmung ihres Pferdes und passen ihre Reitweise entsprechend an. 


3. Pferde erhalten Futter, Unterkunft und Schutz im Austausch für ihre Reitdienste

Domestizierte Pferde haben viel von einer fürsorglichen menschlichen Beziehung zu gewinnen. Futter, Unterschlupf, Schutz, Pflege, tierärztliche Versorgung und Kameradschaft sorgen dafür, dass Pferde in Gefangenschaft länger gesund bleiben.


Die Lebenserwartung von Hauspferden liegt bei etwa 25 bis 30 Jahren, wobei einige bis zu 40 Jahre alt werden (das älteste bekannte Hauspferd wurde 62 Jahre alt). 


Im Vergleich dazu haben in freier Wildbahn lebende Pferde eine kürzere Lebenserwartung und werden im Durchschnitt nur 15 Jahre alt.


Das ist nicht überraschend, wenn man bedenkt, dass Pferde im Allgemeinen als Haustiere gehalten werden und sich nicht darum kümmern müssen, jeden wachen Moment des Tages zu überleben. 


Empfinden Pferde Schmerzen, wenn sie geritten werden?

Pferde empfinden beim Reiten Schmerzen und Unbehagen in unterschiedlichem Ausmaß, was u. a. von vorbestehenden Gesundheitszuständen, dem Alter, der Erfahrung des Reiters sowie von Gewicht und Größe des Reiters abhängt. 


Es gibt jedoch Situationen, in denen Pferde beim Reiten keine nennenswerten Schmerzen empfinden - vorausgesetzt, der Reiter kann die optimalen Reitbedingungen für ein relativ schmerzfreies Reiterlebnis ermitteln. 


Ich weiß, was Sie jetzt denken. Wie können wir feststellen, ob ein Pferd Schmerzen hat? Das beginnt damit, die Lahmheit des Pferdes zu verstehen.


Was ist Lahmheit bei Pferden?

Nach Angaben der American Association of Equine Practitioners ist Lahmheit ein Begriff, der die Veränderung der Gangart eines Pferdes (die Art, wie es sich bewegt) beschreibt, in der Regel als Reaktion auf Schmerzen in einer Gliedmaße, möglicherweise aber auch als Folge einer mechanischen Bewegungseinschränkung.




Schreiben Sie einen Kommentar

Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.

DE
Deutsch