0

Ihr Warenkorb ist leer

Mai 22, 2023

Willkommen zu einem neuen Beitrag auf unserem Blog Smart Bites! Heute werfen wir einen genaueren Blick auf die Praxis des Wasserabkochens und ob es tatsächlich eine zuverlässige Methode ist, um potenziell verunreinigtes Leitungswasser in sicheres Trinkwasser zu verwandeln. Lassen Sie uns eintauchen!

Hilft Trinkwasser abkochen gegen Belastungen? Ja und nein!

Wasser abkochen - Garantiert sauberes Trinkwasser?

Früher hätte die Antwort auf diese Frage wahrscheinlich "ja" gelautet. Im Laufe der Zeit, insbesondere durch die Industrialisierung, haben sich jedoch die Arten von Verunreinigungen im Wasser verändert. Während Keime früher das Hauptproblem darstellen, haben heute Schadstoffe wie Nitrat einen negativen Einfluss auf die Qualität unseres Trinkwassers. Während das Abkochen von Wasser tatsächlich Pilze, Viren und Bakterien abtötet, werden Schwermetalle und andere Substanzen dadurch nicht entfernt.

Trinkwasser Abkochen für Babys - Ist das ausreichend?

Wasser Abkochen für Babys - Ist das ausreichend?

Viele Mütter fragen sich, ob das Abkochen von Wasser für Babys ausreicht, um es sicher zu machen. Leider gibt es darauf keine eindeutige Antwort, da die Meinungen hierzu stark variieren. Lassen Sie uns kurz und prägnant erklären, warum diese Fragen unterschiedliche Ansichten hervorrufen.

Sollte man Leitungswasser für Babys kochen?

Sollte man Leitungswasser für Babys kochen?

Wenn es um das Wohl von Babys geht, muss das Leitungswasser höchsten Ansprüchen gerecht werden. Das Immunsystem und der sich noch in einer Entwicklungsphase befindende Organismus der Kleinen sind in den ersten Lebensmonaten und -jahren besonders sensibel. Daher sollte das Leitungswasser für Babys und Kleinkinder keine Gefahr darstellen, wenn es zur Zubereitung von Nahrung, zum Trinken oder zur Hygiene verwendet wird. Das Leitungswasser, das von deutschen Wasserwerken geliefert wird, ist in der Regel frei von gefährlichen Verunreinigungen. Dennoch gibt es keine absolute Sicherheit.  Diese können bereits für Erwachsene gefährlich sein und für Babys und Kleinkinder sogar äußerst bedenklich.

Neben Blei und anderen Schwermetallen, die durch die Rohrleitungen ins Wasser gelangen können, sind auch bakterielle Verunreinigungen wie Legionellen oder Colibakterien nicht ausgeschlossen. Das Abkochen des Wassers bietet nur begrenzten Schutz vor dieser Gefahr.  Sie verbleiben im Wasser und können ernsthafte langfristige gesundheitliche Beschwerden verursachen. Diese Bakterien können beispielsweise beim Baden des Babys über die Atemwege in den Körper gelangen. 

Fazit

Das Abkochen von Wasser ist eine gängige Methode, um potenziell verunreinigtes Trinkwasser zu reinigen. Es tötet Bakterien und Keime ab, bietet jedoch nur begrenzten Schutz gegen Schwermetalle und andere Verunreinigungen. Insbesondere wenn es um die Sicherheit von Babys geht, reicht das Abkochen allein möglicherweise nicht aus. Schwermetalle wie Blei sowie bakterielle Verunreinigungen können nach dem Abkochen weiterhin im Wasser vorhanden sein und gesundheitliche Probleme verursachen.

Lesen sie mehr!


Schreiben Sie einen Kommentar

Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.

DE
Deutsch