0

Ihr Warenkorb ist leer

November 11, 2022

Der Verzehr von zu viel Zucker kann zu Fettleibigkeit, Diabetes und Herzkrankheiten führen. Kurzfristig führt der Verzicht auf Zucker oft zu vorübergehenden Zuckerentzugserscheinungen.

Zu den üblichen Symptomen des Zuckerentzugs gehören Heißhunger und Müdigkeit, aber in manchen Fällen treten auch Reizbarkeit, depressive Stimmung und andere unerwünschte Symptome auf. Bei Menschen, die sich sehr zuckerarm ernähren, wie z. B. bei der ketogenen Diät, kann der Zuckerentzug so schwer und unangenehm sein, dass er als "Keto-Grippe" bezeichnet wird.

Wenn Sie versuchen, den Zuckeranteil in Ihrer Ernährung zu reduzieren, kann es hilfreich sein, zu wissen, welche Symptome bei Ihnen auftreten können und wie lange sie anhalten. Im Folgenden erfahren Sie mehr über einige dieser Symptome, den Zeitplan für den Zuckerentzug, warum es so schwer ist, auf Zucker zu verzichten, und was Sie tun können, um sich besser zu fühlen, bis die Zuckerentzug Symptome abklingen.

Zucker Entzugssymptome

Zucker Entzugssymptome

Diese Symptome können unangenehm sein, und der Heißhunger kann manchmal zu Essanfällen führen. Nach einer Phase des Zuckerentzugs geben manche Menschen einem Verlangen nach und konsumieren schließlich mehr Zucker als sie es normalerweise tun würden.

Heißhungerattacken sind Teil eines Teufelskreises aus Zuckerabhängigkeit und Zuckerentzug. Nach einem Saufgelage fühlen sich die Betroffenen oft schuldig, deprimiert und wütend. Um sich besser zu fühlen, essen sie mehr Zucker, damit die Endorphine wieder ausgeschüttet werden. Endorphine sorgen dafür, dass man sich besser fühlt, während man isst, aber sie halten nicht lange an.

Auswirkungen von Zucker

Zucker Entzugssymptome

Um zu verstehen, warum Zucker Entzugssymptomeso lästig und intensiv sein können, kann es hilfreich sein, zu verstehen, warum sie auftreten und wie Zucker den Körper beeinflusst.

Ob Sie es glauben oder nicht, es gibt eine evolutionäre Grundlage für Ihren Heißhunger auf Eiscreme. Unsere frühen Vorfahren waren biologisch dazu veranlasst, kalorienreiche Lebensmittel wie Obst und Honig zu suchen.1

 Der Verzehr von Zucker half ihnen, Körperfett aufzubauen, das für das Überleben in Zeiten der Knappheit unerlässlich war. Das Gehirn belohnte diesen Überlebensinstinkt mit der Ausschüttung von Wohlfühl-Neurotransmittern.

Neurotransmitter sind die chemischen Botenstoffe des Gehirns. Sie beeinflussen auch die Stimmung.

Lesen Sie Hier weitere Blogs von uns!


Schreiben Sie einen Kommentar

Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.

DE
Deutsch