0

Ihr Warenkorb ist leer

Februar 04, 2022

Eine der ersten Fragen, die einem in den Sinn kommt, wenn man dieses schöne Land besucht, ist: Wie recycelt man in der Schweiz?

Sind Sie ein Ausländer, der hier leben will, oder sind Sie nur für ein paar Tage zu Besuch? Auf den ersten Blick scheint es sehr verwirrend zu sein, deshalb haben wir beschlossen, es für Sie aufzuschlüsseln.

Zunächst einmal wissen wir alle, dass die beste Praxis darin besteht, insgesamt weniger Müll zu produzieren.

Daher lautet unser erster Rat, wiederverwendbare Materialien zu verwenden und Plastik so weit wie möglich zu vermeiden. Lesen Sie unseren Beitrag über die 4 Dinge, die Sie tun können, um Abfall zu reduzieren, und geben Sie uns in den Kommentaren unten Ihre eigenen Tipps.

Beginnen wir mit ein paar wissenswerten Fakten über die Abfallwirtschaft der Schweiz, damit wir uns ein besseres Bild davon machen können, warum die Schweiz so gut im Recycling geworden ist.

Keine Mülldeponien mehr

reduce, reuse, recycle

Am 1. Januar 2000 hat die Schweizer Regierung ein Deponieverbot eingeführt. Das bedeutet, dass von allen Abfällen, die im Land anfallen, alles, was nicht recycelt wird, zur Energiegewinnung verbrannt wird.

Auch heute noch ist die Schweiz einer der größten Abfallproduzenten der Welt. Erfreulicherweise werden rund 60 % der produzierten Abfälle wiederverwertet.

Das Verursacherprinzip

In den 90er Jahren begannen die Schweizer Kantone, nach dem so genannten Verursacherprinzip säckeweise Gebühren zu erheben. Das heißt, je mehr Abfall Sie produzieren, desto mehr müssen Sie dafür bezahlen.

Um diese Regel einzuhalten, können Sie einen speziellen Abfallsack kaufen. Je nach Kanton, in dem Sie wohnen, hat der Sack eine andere Farbe. Der Preis des Sacks hängt von der Größe ab, die Sie kaufen. In der Regel gibt es zwei Grössen: 17 Liter und 35 Liter. Eine Packung mit zehn 35-Liter-Säcken kostet zum Beispiel rund 20 CHF, wobei der Preis in jedem Kanton variieren kann.

Wie kann man Abfallsäcke kaufen?

Die Säcke können in jedem Lebensmittelgeschäft gekauft werden.

In den meisten Orten müssen Sie jedoch danach fragen, da sie in der Vergangenheit wegen ihres hohen Preises oft gestohlen wurden.

Es gibt bestimmte Zeiten, zu denen Sie Ihre wiederverwertbaren Gegenstände wegwerfen können.

Die Schweizerinnen und Schweizer haben großen Respekt vor ihrer Ruhe und Stille.

Deshalb können Sie Ihren Müll nicht wegwerfen, wann Sie wollen. Das gilt besonders für Glas, da es viel Lärm verursacht. In den meisten Orten ist das Recycling vor 7 Uhr morgens und nach 19 Uhr abends nicht erlaubt. Sonntage und nationale Feiertage werden auch als "ruhige Tage" bezeichnet, an denen die Menschen gerne im Park spazieren gehen und mit ihrer Familie Zeit verbringen, in der sie sich nicht anstrengen müssen.

Wie recycelt man in der Schweiz?

Was gehört wohin?

Beim Recycling gibt es für alles einen Platz.

Neben den üblichen Arten wie Plastik, Glas und Papier gibt es noch einige weitere Kategorien, auf die man achten sollte, wenn man es "auf die Schweizer Art" tun möchte.

Viele Menschen nutzen sogar Websites, auf denen sie unbenutzte Möbel und Haushaltsgegenstände abgeben können. Das ist sehr praktisch, wenn man als Neuankömmling nicht genug Ersparnisse hat, um seine Wohnung anfangs mit neuen und teuren Dingen einzurichten.

Es kommt auch häufig vor, dass man vor den Häusern der Leute Gegenstände mit einem Schild sieht, auf dem "gratis" steht. Viele Schweizerinnen und Schweizer ziehen es vor, ihre unbenutzten Gegenstände auf diese Weise zu verschenken, denn das spart Zeit und Energie. Wie man so schön sagt: Des einen Müll ist des anderen Schatz...wortwörtlich :)

Um alle Recyclingsammelstellen und -einrichtungen leicht zu finden, können wir hier die Recyclingkarte der Schweiz besuchen.

Wir haben für Sie die gebräuchlichsten Kategorien von wiederverwertbaren Abfällen aufgeschlüsselt und geben Ihnen einige Tipps und Tricks, wie Sie sie erkennen können, beginnend mit der gebräuchlichsten Kategorie.  

Plastik

PET bottles recycling

 

Die Sammelstellen für PET-Flaschen gehören zu den am weitesten verbreiteten in der Schweiz. Man findet sie vor Lebensmittelgeschäften, Tankstellen, Krankenhäusern usw.

 

recycling Switzerland plastic, filters, CDs

Anderes Plastik, zum Beispiel von Shampoos, Reinigungsmitteln, Kosmetikprodukten usw., kann in den meisten Lebensmittelgeschäften zurückgegeben werden. Auf dem Bild oben sehen Sie eine häufig genutzte Recyclingwand, an der Sie nicht nur Plastik, sondern auch CDs, Wasserfilter, Glühbirnen, Batterien, Kaffeekapseln usw. abgeben können.

Papier und Pappe

recycling papier in der schweiz

In der Schweiz gibt es zwei Möglichkeiten, Papier und Karton zu recyceln. Entweder man bringt sie zu einer Sammelstelle für wiederverwertbare Gegenstände oder man lagert sie entsprechend und stellt sie vor das Haus, damit sie an einem bestimmten Tag im Monat abgeholt werden können.

Für die zweite Möglichkeit erhalten alle Schweizerinnen und Schweizer zu Beginn des Jahres einen Sammelplan.

Das gesamte Papier wird in der Regel mit einer Schnur zu Bündeln zusammengebunden, sowohl bei der Rückgabe an eine Recyclinganlage als auch bei der Abholung nach einem bestimmten Plan.

cardboard recycling

Wenn der Karton, den Sie recyceln wollen, durch Lebensmittel beschädigt ist, zum Beispiel ein Pizzakarton, müssen Sie die fettigen Teile vorher entfernen.

Glas

glass recycling Switzerland

Es gibt drei Arten von Glas, die je nach ihrer Farbe in drei verschiedene Container gehören. Es handelt sich um Weißglas, Grünglas und Braunglas.

Alle nicht spezifizierten Farben, blaues und rotes Glas gehören in den grünen Glasbehälter.

Wie recycelt man in der Schweiz? Jetzt wissen Sie…

Insgesamt mag das Recycling in der Schweiz auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, aber je mehr Menschen es tun, desto einfacher wird es.

Wir von SMART BITES tun unser Bestes, um ein umweltfreundliches Leben zu führen. Deshalb werden alle unsere Bestellungen über eine "pro-clima"-Versandoption verschickt. Diese Option zielt darauf ab, die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Du kannst hier mehr darüber lesen.

Probieren Sie unsere köstlichen veganen Energiebälle, damit Sie sich selbst davon überzeugen können!

Bestellen Sie hier und lassen Sie uns wissen, was Sie denken.

Auch fur sie: Veganismus auf verschiedenen Ebenen: Was ist das?

Wie kann man ein lokales Unternehmen unterstützen?

Autor: Martina Zlatkova


Schreiben Sie einen Kommentar

Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.

DE
Deutsch